IT-Abteilungen sind im Geschäftsalltag nicht länger wegzudenken. Doch wer dabei nur an die Zurverfügungstellung, Sicherstellung und Überwachung von IT-Infrastrukturlösungen oder das Lösen von IT-Problemen denkt, der irrt sich. IT-Abteilungen bieten heute viel mehr als das. Erfahren Sie in den folgenden Abschnitten, was eine moderne und smarte IT-Abteilung auszeichnet, welche Leistungen und Features sie erfüllen und wie sich deren Aufgabe in Zukunft entwickeln wird.
Die wachsende Allgegenwärtigkeit digitaler Informations- und Kommunikationstechnologien in der Geschäftswelt lässt sich absolut nicht länger verneinen. Bei hoher Innovationsgeschwindigkeit werden inzwischen immer mehr Sektoren, Unternehmen sowie Unternehmensbereiche von ihnen durchdrungen sowie verändert. Selbst vor IT-Abteilungen macht diese Entwicklung nicht stopp. Mehr noch: Sie liegen im Zentrum dieser umwälzenden Veränderungen.

Indessen sie noch vor wenigen Jahren überwiegend als Helfer, Dienstleister und „Bereitsteller von IT-Infrastruktur“ betrachtet wurden, nehmen diese heute vielerorts die Position der „Business Transformer“ sowie „Gamechanger“ ein.

Aber was und wer steckt hinter der Abteilung „IT“ eigentlich?

Definition: IT-Abteilung

Die „IT-Abteilung“ ist eine organisatorische Einheit innerhalb eines Unternehmens, die für sämtliche Belange der Informations- sowie Kommunikationstechnologie verantwortlich ist. Selbige bestehtaus Mitarbeiter*innen mit technischem, betriebswirtschaftlichem und operativem Expertenwissen, welche hierfür sorgen, dass alle Informations- und Kommunikationslösungen effizient, effektiv und sicher angewandt werden.

Obendrein befassen sich innovative IT-Abteilungen zunehmend mehr mit der Ergründung wie auch dem Verständnis der IT als Unternehmensressource und sind dementsprechend in die wohlüberlegte Reifung eines Betriebs eingebunden.

Welche Aufgabenbereiche gibt es in modernen IT-Abteilungen?

Moderne IT-Abteilungen formen das „Nervensystem“ eines Betriebs.
Abhängig vom Unternehmen sind ihre Aufgaben facettenreich und lassen sich im Oberflächlichen in die aufgeführten Gebiete unterteilen: Betrieb, Planung, Forschung plus Entwicklung wie auch Projekte.

  1. Betrieb: Die Kernaufgabe der IT-Abteilung ist es, die IT-Infrastruktur zu organisieren und es am Laufen zu halten. In diesem Kontext fallen beispielsweise die aufgeführten Arbeiten an:
    • Installation und Inbetriebnahme von neuen IT-Arbeitsplätzen für neue Mitarbeiter
    • Bearbeitung von Störungen, insbesondere Behandlung von Problemen, welche mit fremden Dienstleistern (Providern, Softwareherstellern etc.) auftreten
    • Verwaltung sowie Unterstützung sämtlicher technischer Bereiche rund um Endgeräte, Anwendersoftware, Middleware, Server, Netzwerk, Telefonie, ERP und Datenbanken, Webanwendungen, Homeoffice, IoT und Onlinemarketing
    • Benutzermanagement durch Zuteilung von Benutzerrechten und IT-Ressourcen
    • Patchmanagement
    • Backup-Management

     

  2. Planung: Den Hauptteil der Beschäftigung verbringen IT-Abteilungen mit der Konzeption sämtlicher IT-Aktivitäten, der IT-Strategie, der IT-Ressourcen sowie der IT-Governance.
    Dabei fallen unter anderem die folgenden Aufgaben an:

    • kontinuierliche Analyse von IT-Erfordernissen
    • Entwicklung plus laufende Abstimmung der IT-Strategie
    • Konzeption der erforderlichen IT-Ressourcen
    • stetige Inspektion der IT-Leistungen sowie Verarbeitung von Rückmeldungen aus den Geschäftsbereichen
    • Konzeption, Umsetzung plus laufende Ausrichtung der Datensicherheitsstrategie unter Führung des IT-Sicherheitsbeauftragten
    • Konzeption, Umsetzung und laufende Anpassung der DSGVO-konformen Datenschutzstrategie in Absprache mit einem Datenschutzbeauftragten
    • Koordination und Observation der Datenzugriffe sowie Nutzerberechtigungen

     

  3. Forschung und Entwicklung: Um die Konkurrenzfähigkeit, Resilienz und Zukunftsfähigkeit zu steigern, kommt dem Aufgabenbereich „Forschung und Entwicklung“ immer mehr eine bedeutende Rolle zu. Zu den fundamentalen Aufgaben der IT-Abteilung in diesem Feld gehören:
    • Beurteilung von IT-Innovationen in Anbetracht auf deren Einsatz im Betrieb etwa das Cloud-Computing, maschinelles Lernen oder die künstliche Intelligenz
    • regelmäßige Optimierung der eingesetzten Informations- und Kommunikationslösungen, um beispielsweise deren Benutzerkomfort, Effizienz und Sicherheit zu steigern
    • Fortentwicklung von Applikationen, mit dem Ziel, Geschäftsprozesse zu automatisieren
    • Vorstellung technischer Innovationen in anderen Geschäftsbereichen

     

  4. Projekte: Ein anderer bedeutender Aufgabenbereich der IT-Abteilung ist die Abwicklung von Projekten und die Implementation von Neuerungen. Häufige Arbeiten der IT-Abteilung in diesem Bereich sind:
    • Implementation neuer Applikationen wie auch Systeme
    • Änderungen sowie Vergrößerungen der IT im Zusammenhang mit zusätzlichen Arbeitsplätzen, neuen Standorten oder auch aktualisierten Anwendungen
    • Mitwirkung bei Digitalisierungsprojekten von Fachabteilungen

IT-Teams: Ein Überblick.

Um die wachsenden Geschäftsanforderungen und Aufgaben erfüllen zu können, werden die Verantwortungsbereiche und Befugnisse in innovativen IT-Abteilungen deutlich getrennt und in unterschiedlichen IT-Teams organisiert:

  • IT-Service Management-Teams/ IT-Operationsteams/ IT-Supportteams: Diese Rubrik von IT-Team konzentriert sich hierauf, ein leistungsstarkes IT-Ökosystem zu implementieren, um den Geschäftsbetrieb zu supporten sowie aufrechtzuerhalten.
  • IT-Projektteams: IT-Projektteams werden zusammengestellt, um gewisse Problematiken zu lösen, ein IT-System einzuführen oder eine Abänderung zu verwirklichen. Im Zuge dessen richten sie sich gewöhnlich auf einen einmaligen Release oder eine Release-Gruppe aus und lösen sich auf, sobald ein IT-Projekt vollendet ist.
  • IT-Prozessteams/ IT-Business-Support-Teams: Diese IT-Teams sind im Unterschied zu den sonstigen IT-Teams als halbe, eigenständige IT-Abteilung für unterschiedliche Unternehmensbereiche aktiv. Sie sind im Zuge dessen für die IT-Systeme eines bestimmten Geschäftsprozesses verantwortlich, die sie aufsetzen, regeln und verbessern. Hierzu gehören beispielsweise
    • ERP-Systeme (Enterprise-Resource-Planning),
    • HRM-Systeme (Human-Resource-Management)
    • CRM-Systeme (Customer-Relationship-Management)

IT-Jobdisziplinen: Ein Überblick

Ebenso vielfältig wie die Aufgaben, die in innovativen IT-Abteilungen zu finden sind, sind auch die Job-Bereiche der Personen, welche in der IT arbeiten. So findet man in innovativen IT-Abteilungen neben IT-Spezialisten mit technischem Knowhow, Mitarbeiter mit betriebswirtschaftlichem und operativem Background, beispielsweise

  • Projektmanager, die für die Koordinierung der Aktivitäten der Teammitglieder verantwortlich sind.
  • Wirtschafts- und IT-Analysten, welche dafür sorgen, dass die Effizienz verbessert, die Kosten gesenkt und die Geschäftsanforderungen für sämtliche Informations- und Kommunikationstechnologien geprüft werden.
  • Geschäftsprozessdesigner, welche sowohl die Geschäftsprozesse als auch die Systemabläufe designen, erstellen sowie optimieren, um die Prozesseffizienz zu verbessern.
  • IT-Ingenieure/-Entwickler, welche die Produktion, Instandhaltung und Reparatur von Hardware, Software und anderen IT-Diensten ausführen.
  • Tester und Qualitätsprüfer, die Tests durchführen, um zu prüfen, ob IT-Systeme wie vorgesehen laufen.
  • User Interface-Designer, welche grafische Benutzeroberflächen entwickeln, damit die Endanwender in den Unternehmen auf effiziente, zugängliche sowie nutzerfreundliche Art mit IT-Systemen agieren können.
  • Datenwissenschaftler und Datenanalysten, welche sich auf die Datenintegration und die Nutzbarkeit der Daten zur Entscheidungsfindung konzentrieren.
  • Solution Architects, die für die Schaffung wie auch Konzeption von IT-Systemen mit mehreren Komponenten verantwortlich sind, inklusive der Systemschnittstellen; zentral für Skalierbarkeit sowie Interoperabilität.
  • IT-Experten für IT-Sicherheit, Informationssicherheit wie auch Internetsicherheit, die sich hierauf konzentrieren, das Unternehmen vor inneren und äußeren IT-Bedrohungen sowie IT-Risiken zu schützen.

Vom Dienstleister zum Business-Enabler!

Für Betriebe existieren mittlerweile mehrere Gründe, die Entfaltung deutlich zu steigern. Sie reichen von der Verwirklichung neuer Inspirationen über die Erschließung neuer Märkte bis hin zur Marktführerschaft. Doch je weiter ein Betrieb sich vergrößert, desto ausgedehnter wird ebenso der Bedarf einer zunehmend größeren IT-Abteilung, welche verstärkt verschiedene strategische Positionen besetzen:

  • der Value-Player: In dieser Position konzentriert sich die IT-Abteilung auf die Kostensenkungen und Kosteneffizienz im Unternehmen. Diesbezüglich wird so viel wie realisierbar standardisiert und jede IT-Dienstleistung so breit wie möglich ausgerollt, um den Return on Investment zu maximieren.
  • der Operator: In dieser Rolle konzentriert sich die IT-Abteilung auf das Instandhalten des agierenden IT-Betriebs. Sie ist bemüht, die IT-gestützten Betriebsabläufe wie auch Dienstleistungen in möglichst hoher Qualität bereit zu stellen.
  • der Technologieführer: In der Rolle versteht sich die IT-Abteilung als Pionier moderner Technologietrends und Innovation. Durch die Einführung neuer oder verbesserter Technologien versucht sie dem Unternehmen rechtzeitig wichtige Wettbewerbsvorteile zu verschaffen.
  • der Servicebroker: In dieser Rolle fokussiert sich die IT-Abteilung auf das Koordinieren, Integrieren und Überwachen externer IT-Dienstleister.
  • der Business-Transformer: In dieser Funktion trägt die IT-Abteilung bedeutend dazu bei, neuartige Geschäftsprozesse einzuführen sowie existierende Unternehmensabläufe durch die Digitalisierung zu verbessern.

Fazit: Vom Dienstleister zum Steuermann!

Tatsache ist: IT-Abteilungen erlangen stets an Bedeutung. Sie sind keinesfalls länger nur für das Zurverfügungstellen sowie das Sicherstellen eines verlässlichen IT-Ökosystems zuständig, sondern vielmehr für den passgenauen Gebrauch neuer Informations- und Kommunikationstechnologien, welche Betriebe dabei supporten sollen, deren Output zu intensivieren und wichtige Wettbewerbsvorteile zu gewährleisten.

Wollen auch Sie Ihre IT-Abteilung zum Innovationstreiber Ihres Unternehmens erweitern? Oder haben Sie noch Fragen zum Thema? Kontaktieren Sie uns gerne!

Rufnummer fallweise unterdrücken: *31#Rufnummer

Anrufweiterschaltung
sofort aktivieren: *21*Rufnummer#
sofort deaktivieren: #21#

nach 20 Sek. aktivieren: *61*Rufnummer#
nach 20 Sek. deaktivieren: #61#

bei besetzt aktivieren: *67*Rufnummer#
bei besetzt deaktivieren: #67#

Rufnummer fallweise unterdrücken: *#*67*Rufnummer

Anrufweiterschaltung
sofort aktivieren: *#*41Rufnummer
sofort deaktivieren: *#*42

nach 30 Sek. aktivieren: *#*31Rufnummer
nach 30 Sek. deaktivieren: *#*32

bei Besetzt aktivieren: *#*21Rufnummer
bei Besetzt deaktivieren: *#*22

HerstellerGeräteWebseiteTreiber
IntelVielewww.INTEL.deTreiber
AMDChipsatz/ Grafikwww.AMD.deTreiber
NvidiaChipsatz/Grafikwww.Nvidia.de 
BroadcomNetzwerkWebseiteTreiber
Cookie Consent mit Real Cookie Banner