Telefonanlage Cloud Vergleich: Finde die beste Lösung für dein Unternehmen

Stellst du eine moderne Cloud-Telefonanlage einer klassischen Lösung im Serverraum direkt gegenüber, wird eines schnell klar: Cloud-Systeme sind flexibler, meist günstiger und wie gemacht für das mobile Arbeiten von heute. Die Entscheidung hängt am Ende davon ab, was dir wichtiger ist – maximale Flexibilität oder die volle Kontrolle über deine eigene Hardware.

Warum eine Cloud-Telefonanlage jetzt sinnvoll ist

Image

Mal ehrlich: Blinkt bei dir im Serverraum auch noch eine klassische Telefonanlage still vor sich hin? Lange war das der Standard, doch die Arbeitswelt hat sich grundlegend gewandelt. Homeoffice, flexible Arbeitsmodelle und verteilte Teams sind längst Alltag. Eine alte Anlage kommt da schnell an ihre Grenzen.

Stell dir vor, ein wichtiger Kunde ruft an, aber der zuständige Kollege arbeitet von zu Hause. Bei einer alten Anlage wird das Weiterleiten schnell zur Geduldsprobe. Mit einer Cloud-Lösung ist das ein einziger Klick – ganz egal, ob der Kollege am Schreibtisch im Büro, am Küchentisch oder im Zug sitzt.

Der Wandel in der Unternehmenskommunikation

Der entscheidende Unterschied liegt im grundlegenden Ansatz. Eine klassische Telefonanlage ist ein Stück Hardware, das du kaufst, installierst und wartest. Eine Cloud-Telefonanlage hingegen ist ein Service, den du flexibel mietest. Das bringt handfeste Vorteile mit sich:

  • Keine hohen Anschaffungskosten: Du sparst dir die teure Hardware und die aufwendige Installation vor Ort.
  • Volle Flexibilität: Neue Mitarbeiter? Ein weiterer Standort? Die Anlage wächst einfach per Mausklick mit deinem Unternehmen mit.
  • Standortunabhängig: Du und dein Team seid immer unter der gewohnten Büronummer erreichbar, egal wo ihr euch befindet – ob per App auf dem Smartphone oder direkt am Laptop.

Es ist erstaunlich, aber in Deutschland nutzen tatsächlich noch über 80 Prozent der Unternehmen eine klassische Telefonanlage vor Ort. Der Trend zeigt jedoch klar in Richtung Cloud, nicht zuletzt wegen der kinderleichten Integration in Tools wie Microsoft Teams. In dieser Analyse zur Cloud-Telefonie kannst du mehr über diese Entwicklung nachlesen.

Mehr als nur Telefonieren

Eine moderne Telefonanlage ist heute weit mehr als nur ein Apparat für Anrufe. Sie ist ein zentraler Baustein deiner digitalen Zusammenarbeit und oft Teil umfassender Cloud-Lösungen für Unternehmen. Du kannst sie nahtlos mit deinem CRM-System verknüpfen, Anrufstatistiken auswerten und die Erreichbarkeit deines Teams intelligent steuern.

Es geht also nicht darum, alte Technik einfach auszumustern. Es geht darum, die Kommunikation deines Unternehmens fit für die Zukunft zu machen und spürbar effizienter zu gestalten.

Entscheidende Kriterien für deinen Vergleich

Image

Bevor du dich in den Dschungel der Anbieter stürzt, sollten wir kurz die Spielregeln festlegen. Ein guter Telefonanlage Cloud Vergleich braucht eine klare Checkliste. Sonst vergleichst du am Ende Äpfel mit Birnen und merkst erst später, dass du eigentlich eine Ananas wolltest.

Es geht um so viel mehr als nur den monatlichen Preis. Eine auf dem Papier günstige Lösung kann dich am Ende teuer zu stehen kommen, wenn sie im Alltag nicht rundläuft oder entscheidende Funktionen fehlen.

Kosten und Funktionsumfang

Klar, die Kosten sind ein wichtiger Punkt. Schau hier aber ganz genau hin. Viele Anbieter locken mit günstigen Einstiegspreisen, doch oft verstecken sich wichtige Funktionen in den teureren Paketen.

Um deinen echten Bedarf zu ermitteln, solltest du dir diese Fragen stellen:

  • Grundgebühr: Was kostet die Anlage pro Mitarbeiter und pro Monat?
  • Gesprächsminuten: Gibt es Flatrates für das deutsche Fest- und Mobilfunknetz oder wird pro Minute abgerechnet?
  • Zusatzfunktionen: Sind Dinge wie Warteschleifen, Sprachmenüs oder Anrufaufzeichnungen inklusive oder kosten sie extra?

Mit einer klaren Vorstellung deiner „Must-have“-Funktionen kannst du die echten Kosten realistisch einschätzen und Lockangebote schnell entlarven.

Skalierbarkeit und Flexibilität

Dein Unternehmen wächst – und deine Telefonanlage sollte das mühelos mitmachen. Stell dir vor, du stellst drei neue Kollegen ein. Bei einer Cloud-Lösung sollte das Hinzufügen neuer Nebenstellen eine Sache von Minuten sein, ganz ohne Technikerbesuch.

Eine wirklich gute Cloud-Telefonanlage wächst nicht nur mit deinem Team, sondern passt sich auch flexibel an veränderte Arbeitsweisen an. Saisonale Spitzen oder kurzfristige Projekte lassen sich so ohne langfristige Vertragsbindung abdecken.

Prüfe also, wie schnell und unkompliziert du Nutzer hinzufügen oder entfernen kannst. Ein Blick auf die Vertragslaufzeiten lohnt sich ebenfalls. Flexible, monatlich kündbare Tarife geben dir die Freiheit, die du als Unternehmer brauchst, um auf den Markt zu reagieren.

Sicherheit und Benutzerfreundlichkeit

Zwei oft unterschätzte, aber absolut kritische Punkte. Deine Kundengespräche sind vertraulich. Deshalb ist es entscheidend, wo deine Daten liegen und wie sie geschützt werden.

Achte auf folgende Aspekte:

  • Serverstandort: Idealerweise sollten die Server in Deutschland stehen, um den strengen deutschen Datenschutzgesetzen (DSGVO) zu unterliegen.
  • Verschlüsselung: Werden die Gespräche sicher übertragen?
  • Zertifizierungen: Gibt es Nachweise wie eine ISO-27001-Zertifizierung?

Genauso wichtig ist die Bedienung. Die beste Technik nützt nichts, wenn deine Mitarbeiter nicht damit klarkommen. Eine intuitive Benutzeroberfläche, die sich ohne stundenlange Schulungen bedienen lässt, spart Zeit, Nerven und erhöht die Akzeptanz im Team. Frag am besten nach einer Testphase, um die Benutzerfreundlichkeit selbst auf die Probe zu stellen.

Führende Anbieter im direkten Vergleich

So, genug der Theorie, jetzt wird es praktisch. Schauen wir uns die bekannten Anbieter im direkten Telefonanlage Cloud Vergleich einmal genauer an. Dabei konzentrieren wir uns auf die Punkte, die für dein Unternehmen wirklich einen Unterschied machen – ohne uns in endlosen Feature-Listen zu verlieren.

Wer liefert die beste Sprachqualität? Wo gibt es die fairsten Tarife, und wer hilft dir wirklich, wenn mal etwas hakt? Statt Marketing-Slogans zu wälzen, beleuchten wir die entscheidenden Unterschiede und was diese konkret für deinen Arbeitsalltag bedeuten.

Wer sind die großen Player auf dem Markt?

Der deutsche Markt für Cloud-Telefonie ist ziemlich vielfältig. Du findest hier große Namen wie die Deutsche Telekom, aber auch etablierte Spezialisten wie Nfon oder Placetel und starke Herausforderer wie Plusnet. Jeder Anbieter hat seine eigenen Stärken, die je nach Unternehmensgröße und Anforderungen mal besser, mal schlechter passen.

Die Telekom zum Beispiel punktet oft mit ihrem bekannten Namen und umfassenden Gesamtpaketen aus Internet und Mobilfunk. Kleinere, spezialisierte Anbieter sind dafür häufig flexibler und überzeugen mit einem persönlicheren Service oder cleveren Funktionen, die man woanders nicht findet.

Entscheidend ist nicht der bekannteste Name, sondern die Lösung, die am besten zu deinen Prozessen passt. Ein Anbieter, der sich auf Unternehmen deiner Größe spezialisiert hat, versteht deine Bedürfnisse oft besser als ein riesiger Konzern.

Ein gutes Beispiel dafür: In einem unabhängigen Test wurde Plusnet, eine Tochtergesellschaft der EnBW, als Testsieger im deutschen Markt für Cloud-Telefonanlagen ausgezeichnet und hat damit namhafte Konkurrenten hinter sich gelassen. Hier können Sie mehr über die Testergebnisse erfahren.

Ein praxisnaher Vergleich nach Kriterien

Lass uns einige Anbieter anhand der wichtigen Kriterien genauer unter die Lupe nehmen. Wir verzichten bewusst auf eine riesige, unübersichtliche Tabelle und konzentrieren uns auf die praxisrelevanten Unterschiede.

  • Preis-Leistungs-Verhältnis: Anbieter wie Nfon oder Placetel bieten oft sehr flexible, monatlich kündbare Tarife, die pro Nebenstelle abgerechnet werden. Das ist ideal für wachsende Teams. Schau aber genau hin: Sind Flatrates ins Mobilfunknetz inklusive oder kosten sie extra? Der Teufel steckt oft im Detail.
  • Funktionsumfang im Standardpaket: Hier trennt sich schnell die Spreu vom Weizen. Einfache Funktionen wie Weiterleiten oder eine Mailbox sind überall dabei. Wenn du aber professionelle Warteschleifen, Sprachmenüs oder eine saubere Anbindung an dein Kundensystem brauchst, musst du oft in teurere Pakete wechseln.
  • Integration in Microsoft Teams: Wenn du bereits Microsoft 365 nutzt, ist dieser Punkt Gold wert. Anbieter wie die Telekom oder spezialisierte Partner bieten oft eine tiefere Integration, sodass du direkt aus Teams ins Festnetz telefonieren kannst. So bündelst du deine gesamte Kommunikation an einem Ort.
  • Support und Service: Was passiert, wenn es mal brennt? Große Anbieter haben oft riesige Callcenter, während du bei kleineren Anbietern schneller einen direkten Ansprechpartner findest, der sich wirklich auskennt. Das kann im Ernstfall entscheidend sein und Ausfallzeiten minimieren.

Die folgende Übersicht soll dir helfen, die Kernmerkmale führender Anbieter direkt zu vergleichen und so die Auswahl zu erleichtern.

Übersicht der Cloud-Telefonanlagen Anbieter

Kriterium Anbieter A (z.B. Telekom) Anbieter B (z.B. Plusnet) Anbieter C (z.B. Nfon)
Zielgruppe Eher Konzerne, Bündelkunden Mittelstand, anspruchsvolle KMU KMU, Start-ups, flexible Teams
Preisstruktur Oft Paketpreise, längere Laufzeiten Flexible Tarife, oft inkl. Mobilfunk Pro-Nebenstelle-Abrechnung, monatlich
Teams-Integration Tief, oft als Kernprodukt angeboten Sehr gut, als zertifizierter Partner Gut, meist über Drittanbieter-Lösungen
Support Großes Callcenter, Standardprozesse Persönlicherer Support, direkte Kontakte Schneller Support für spezifische Fragen
Besonderheit Alles aus einer Hand (Internet, Mobil) Testsieger-Qualität, starker Fokus Hohe Flexibilität, einfache Skalierung

Diese Tabelle ist natürlich eine Vereinfachung, gibt aber eine gute erste Orientierung, welcher Anbietertyp für welche Anforderungen am besten geeignet sein könnte.

Diese Infografik zeigt den Kostenunterschied und die Amortisationszeit, wenn du eine veraltete Anlage vor Ort durch eine moderne Cloud-Lösung ersetzt.

Image

Die Grafik macht deutlich, wie sich die anfänglich hohen Kosten einer alten Hardware-Anlage über die Zeit summieren, während die flexiblen Monatsgebühren der Cloud planbar bleiben.

Was bedeutet das für deine Entscheidung?

Es gibt nicht den einen „besten“ Anbieter für alle. Die richtige Wahl hängt immer von deinen individuellen Bedürfnissen ab.

Ein Unternehmen mit starkem Fokus auf Vertrieb und Kundenservice braucht vielleicht eine Lösung mit exzellenter Anbindung an die Kundendatenbank und detaillierten Anrufstatistiken. Eine Anwaltskanzlei hingegen legt möglicherweise mehr Wert auf höchste Sicherheitsstandards und einen Serverstandort in Deutschland.

Nimm dir die Zeit, deine Prioritäten klar zu definieren, bevor du dich entscheidest. Viele Anbieter bieten eine kostenlose Testphase an – nutze das! So bekommst du ein echtes Gefühl für die Benutzerfreundlichkeit und die Sprachqualität und triffst eine Entscheidung, die dein Unternehmen wirklich voranbringt.

Die wahren Kosten einer Cloud-Telefonanlage

Reden wir Klartext: Was kostet eine Cloud-Telefonanlage am Ende wirklich? Auf den ersten Blick wirken die monatlichen Preise oft verlockend niedrig, doch wie so oft steckt der Teufel im Detail. Ein solider Telefonanlage Cloud Vergleich sollte daher weit über die reine Grundgebühr hinausgehen.

Bei den Preismodellen gibt es im Grunde zwei Lager. Die meisten Anbieter rechnen pro Nutzer oder pro „Nebenstelle“ ab. Das ist übersichtlich und gut kalkulierbar, gerade wenn dein Team wächst. Andere wiederum setzen auf nutzungsbasierte Tarife – hier zahlst du nur für das, was tatsächlich anfällt.

Wo versteckte Kosten lauern können

Die eigentliche Herausforderung sind die Posten, die man nicht sofort auf dem Schirm hat. Hast du an diese Punkte gedacht?

  • Rufnummernportierung: Deine bestehenden Nummern mitzunehmen, ist fast immer möglich. Kostenlos ist es aber nicht immer. Einige Anbieter stellen dafür eine einmalige Gebühr in Rechnung.
  • Zusätzliche Hardware: Klar, die große Anlage im Keller fällt weg. Trotzdem brauchst du vielleicht neue, IP-fähige Tischtelefone oder vernünftige Headsets für deine Mitarbeiter.
  • Spezielle Funktionen: Professionelle Warteschleifen mit Musik, erweiterte Anrufstatistiken oder die Anbindung an dein CRM-System gibt es oft nur als kostenpflichtiges Extra.
  • Support-Pakete: Der grundlegende Support ist meistens dabei. Wenn du aber einen persönlichen Ansprechpartner oder garantierte Reaktionszeiten brauchst, wird oft ein Premium-Paket fällig.

Es ist entscheidend, diese potenziellen Kostenpunkte von Anfang an abzuklopfen, um später keine bösen Überraschungen zu erleben. Seriöse Anbieter sind hier transparent und schlüsseln dir alles sauber auf.

Eine günstige Grundgebühr ist nur die halbe Miete. Die wahren Kosten zeigen sich erst, wenn du alle notwendigen Funktionen und Gebühren für dein spezifisches Szenario zusammenrechnest.

Glücklicherweise ist der deutsche Cloud-Telefonmarkt recht transparent, wenn man weiß, wo man hinschauen muss. Einige Anbieter wie fonial zeigen, dass Flexibilität nicht teuer sein muss und bieten Anlagen mit über 100 Funktionen schon ab 3,90 Euro pro Rufnummer an.

Eine Beispielrechnung aus der Praxis

Nehmen wir mal ein typisches Unternehmen mit 20 Mitarbeitenden. Die monatlichen Kosten pro Nutzer bewegen sich oft zwischen 5 und 15 Euro. Gehen wir von einem Mittelwert von 10 Euro aus, landen wir bei 200 Euro Grundgebühr pro Monat. Dazu kommen dann noch Gesprächskosten, falls keine umfassenden Flatrates inklusive sind, und natürlich die einmaligen Einrichtungskosten.

Was du bei der Kalkulation nicht vergessen solltest, ist die Sicherheit deiner Daten. Ein solider Schutz ist essenziell und sollte im Preis inbegriffen sein – ganz ähnlich wie bei guten Cloud-Backup-Lösungen, die deine Daten zuverlässig sichern. Am Ende zählt das Gesamtpaket, das am besten zu deinen Anforderungen und deinem Budget passt.

Telefonie nahtlos in Microsoft Teams integrieren

Image

Wenn in deinem Unternehmen ohnehin schon alles rund um Microsoft 365 läuft, ist dieser Punkt für dich entscheidend. Microsoft Teams ist für viele längst der Dreh- und Angelpunkt für Chats, Videokonferenzen und die gemeinsame Arbeit an Dokumenten. Warum also nicht auch die klassische Telefonie genau dort einbinden, wo das Team bereits zusammenarbeitet?

Stell dir vor, du müsstest nicht mehr ständig zwischen verschiedenen Programmen hin und her springen. Du startest Anrufe ins Fest- und Mobilfunknetz direkt aus deiner vertrauten Teams-Oberfläche, siehst sofort den Anwesenheitsstatus deiner Kollegen und verwaltest alles an einem zentralen Ort. Genau das macht eine nahtlose Integration möglich – und hebt die Effizienz im Team auf ein völlig neues Level.

Wie funktioniert die Anbindung an Teams?

Technisch gibt es dafür im Wesentlichen zwei Wege. Entweder du nutzt die Anrufpläne direkt von Microsoft oder – was für die meisten Unternehmen flexibler und oft auch günstiger ist – du wählst einen Anbieter, der „Direct Routing“ anbietet.

Direct Routing bedeutet vereinfacht gesagt, dass ein spezialisierter Telefonie-Anbieter eine Brücke zwischen deiner Cloud-Telefonanlage und der Microsoft-Teams-Welt schlägt. So behältst du die volle Flexibilität bei der Tarifwahl und den Funktionen, profitierst aber gleichzeitig von der perfekten Integration in deine gewohnte Arbeitsumgebung. Das ist besonders praktisch, wenn du bereits Microsoft 365 für Unternehmen im Einsatz hast und das Potenzial voll ausschöpfen möchtest.

Ein Beispiel aus dem Projektalltag

Denk an ein typisches Projektteam: Ein Kollege im Büro, eine Kollegin im Homeoffice und der Projektleiter ist gerade beim Kunden vor Ort. Früher wäre die Abstimmung ein heilloses Durcheinander aus Anrufen, verpassten Rückrufen und unzähligen E-Mails gewesen.

Mit einer integrierten Lösung sieht das ganz anders aus:

  • Der Projektleiter sieht in Teams sofort, dass beide Kollegen verfügbar sind.
  • Er startet einen Gruppenanruf direkt aus dem Projekt-Chat heraus.
  • Ein externer Lieferant muss kurzfristig dazugeschaltet werden? Kein Problem, seine Festnetznummer wird einfach angewählt und schon ist er Teil der Konferenz.

Alle Beteiligten nutzen dieselbe Plattform, egal wo sie sich befinden. Anrufe, Chatverläufe und Dateien sind an einem Ort gebündelt. Das vermeidet Missverständnisse und spart enorm viel Zeit im Arbeitsalltag.

Die tiefe Integration der Telefonie in Microsoft Teams ist mehr als nur eine nette Zusatzfunktion. Sie verwandelt Teams in eine vollwertige Kommunikationszentrale und macht den Arbeitsalltag spürbar einfacher und produktiver.

Im Telefonanlage Cloud Vergleich ist dieser Punkt für Microsoft-365-Nutzer also ein absolutes K.-o.-Kriterium. Achte bei der Anbieterauswahl darauf, wie tief und stabil diese Integration wirklich ist. Frag gezielt nach, ob der Anbieter zertifizierter Partner ist und wie der Einrichtungsprozess abläuft. Eine gute Integration ist der Schlüssel, um Insellösungen zu vermeiden und die Kommunikation im Unternehmen wirklich zu vereinfachen.

So triffst du die richtige Entscheidung

Nach der ganzen Theorie und den Vergleichen kommen wir zur wichtigsten Frage: Welche Cloud-Telefonanlage ist die richtige für dein Unternehmen? Um es gleich vorwegzunehmen: Die eine, pauschal beste Lösung gibt es nicht. Die perfekte Anlage ist immer die, die exakt zu deinen Prozessen, Zielen und vor allem zu deinem Team passt.

Ein guter Telefonanlage Cloud Vergleich endet deshalb nicht mit einem Testsieger, sondern mit einer klaren Strategie für deine Entscheidung. Anstatt dich für den erstbesten Anbieter zu entscheiden, nimm dir einen Moment Zeit und überlege, was dir wirklich wichtig ist.

Finde deine individuellen Prioritäten

Jedes Unternehmen tickt anders. Was für eine etablierte Anwaltskanzlei unverzichtbar ist, kann für ein agiles Start-up völlig nebensächlich sein. Frag dich also ganz konkret, welcher Typ am ehesten auf dich zutrifft:

  • Das flexible Start-up: Wenn du schnell wächst und ständig neue Leute an Bord holst, brauchst du maximale Flexibilität. Eine Lösung mit monatlicher Kündigungsfrist und einfacher Skalierbarkeit per Mausklick ist hier Gold wert. Die Kosten pro Nutzer müssen dabei absolut transparent und planbar sein.
  • Die etablierte Kanzlei oder Praxis: Hier stehen Sicherheit und Datenschutz ganz oben auf der Liste. Ein Anbieter mit Serverstandort in Deutschland, zertifizierter Verschlüsselung und garantierter DSGVO-Konformität ist schlichtweg Pflicht. Auch eine tiefe Integration in deine bestehende Branchensoftware kann ein entscheidender Faktor sein.
  • Das mobile Beratungshaus: Dein Team ist ständig unterwegs bei Kunden? Dann sind eine erstklassige Smartphone-App und die nahtlose Einbindung in mobile Arbeitsabläufe (wie etwa Microsoft Teams) das A und O. Die Erreichbarkeit unter der Büronummer muss von überall aus reibungslos klappen – ohne Wenn und Aber.

Wäge ab, was wirklich zählt

Am Ende ist die Entscheidung oft ein Kompromiss. Ist es dir wichtiger, den absolut günstigsten Preis zu bekommen, oder zahlst du lieber ein paar Euro mehr für einen persönlichen Ansprechpartner, der im Notfall sofort erreichbar ist? Brauchst du unzählige Spezialfunktionen oder reicht eine solide Basisausstattung, die dafür aber absolut zuverlässig läuft?

Eine fundierte Entscheidung basiert nicht auf der längsten Feature-Liste. Sie basiert darauf, wie gut die Lösung deine täglichen Herausforderungen meistert und deine Arbeit spürbar einfacher macht.

Nimm dir die Kriterien aus diesem Beitrag als eine Art Checkliste. Bewerte die Anbieter danach, wie gut sie deine individuellen Prioritäten erfüllen. Nur so findest du eine zukunftssichere Lösung, die dich nicht nur heute, sondern auch in den kommenden Jahren optimal unterstützt.

Offene Fragen zur Cloud-Telefonie? Hier sind die Antworten.

Ein Umstieg auf eine neue Technologie wirft natürlich Fragen auf. Zum Abschluss möchte ich daher auf ein paar Punkte eingehen, die uns im Zusammenhang mit einem Telefonanlage Cloud Vergleich immer wieder begegnen und oft für Unsicherheit sorgen.

Was wird aus meinen alten Rufnummern?

Die gute Nachricht vorweg: Du kannst deine bestehenden Rufnummern ganz einfach mitnehmen. Keine Sorge, du musst nicht all deine Geschäftspartner über neue Kontaktdaten informieren.

Dieser Vorgang nennt sich Rufnummernportierung. In der Praxis kümmert sich dein neuer Anbieter komplett darum. So stellst du sicher, dass du für deine Kunden ohne Unterbrechung unter den gewohnten Nummern erreichbar bleibst.

Muss ich für die Cloud-Telefonanlage neue Telefone kaufen?

Nicht unbedingt. Viele moderne Cloud-Lösungen sind so flexibel, dass sie bereits vorhandene, IP-fähige Telefone unterstützen. Das schont das Budget und erleichtert den Übergang.

Alternativ kannst du auch komplett auf klassische Tischtelefone verzichten. Stattdessen nutzen deine Mitarbeiter einfach eine Software auf dem Computer (ein sogenanntes Softphone) oder eine App auf dem Smartphone. Das schafft maximale Flexibilität, gerade für Teams im Homeoffice oder Außendienst.

Die Sicherheit deiner Gespräche steht an erster Stelle. Seriöse deutsche Anbieter betreiben ihre Rechenzentren nach den strengen Vorgaben der DSGVO und verschlüsseln die Sprachdaten bei der Übertragung, um sie vor unbefugtem Zugriff zu schützen.

Achte bei der Wahl des Anbieters daher unbedingt auf den Serverstandort Deutschland und anerkannte Zertifizierungen wie die ISO 27001. Damit stellst du sicher, dass deine Kommunikation in sicheren Händen ist und du alle rechtlichen Vorgaben erfüllst.


Bist du bereit, deine Unternehmenskommunikation in die Zukunft zu führen? Wir beraten dich gern und finden gemeinsam die Cloud-Telefonanlage, die perfekt zu den Anforderungen deines Unternehmens passt. Melde dich einfach für ein unverbindliches Gespräch. Erfahren Sie hier mehr über unsere IT-Lösungen.