Telefonanlage für Firmen: Die beste Lösung für dein Unternehmen

VoIP, Cloud, ISDN – schwirrt dir bei der Suche nach einer neuen Telefonanlage für Firmen auch der Kopf? Keine Sorge, damit bist du nicht allein. Die gute Nachricht ist: Eine moderne Telefonanlage ist heute kein komplizierter Kasten im Keller mehr. Es ist eine flexible Software, die einfach über das Internet läuft und deinen Arbeitsalltag spürbar leichter macht.

Warum eine moderne Telefonanlage entscheidend für dich ist

Eine Frau arbeitet an ihrem Schreibtisch mit Laptop und Headset, was die moderne Telefonie symbolisiert.

Früher war die Sache klar: Ein großer Kasten hing im Serverraum, ein Anschluss kam von der Telekom und auf jedem Schreibtisch stand ein Telefon. Das hat funktioniert, war aber starr, teuer und alles andere als flexibel. Heute sieht die Welt der Telefonie zum Glück ganz anders aus – sie ist digital und voller Möglichkeiten, die weit über das reine Telefonieren hinausgehen.

Stell dir vor, du könntest von überall auf der Welt unter deiner gewohnten Büronummer erreichbar sein. Oder Anrufe nahtlos vom Festnetz aufs Handy übergeben. Oder neue Mitarbeiter mit wenigen Klicks startklar machen. Genau das ist heute der Standard.

Die neue Freiheit in der Kommunikation

Im Kern ist eine moderne Telefonanlage für Firmen eine intelligente Software. Sie nutzt deine bestehende Internetverbindung, um Anrufe zu tätigen und zu empfangen. Die Technologie dahinter nennt sich Voice-over-IP (VoIP), und sie hat die Spielregeln komplett verändert.

Dank VoIP bist du nicht mehr an einen physischen Ort oder ein bestimmtes Gerät gebunden. Das bringt handfeste Vorteile mit sich, die gerade für Unternehmen ab 10 Mitarbeitenden einen riesigen Unterschied machen:

  • Standortunabhängigkeit: Ob im Büro, im Homeoffice oder auf Geschäftsreise – du und dein Team seid immer unter der gewohnten Büronummer erreichbar.
  • Flexibles Wachstum: Ein neuer Kollege kommt dazu? Statt einen Techniker zu rufen, schaltest du einfach einen neuen Nutzer frei. Das System wächst unkompliziert mit deinem Unternehmen mit.
  • Gesteigerte Effizienz: Funktionen wie eine intelligente Anrufweiterleitung, Voicemail-per-E-Mail oder die Integration in dein CRM-System sparen täglich wertvolle Zeit und Nerven.

Der Wechsel von einer alten ISDN-Anlage zu einer modernen Cloud-Lösung ist nicht nur ein technisches Upgrade. Es ist ein strategischer Schritt, der die Art und Weise, wie dein Team zusammenarbeitet und mit Kunden kommuniziert, grundlegend verbessert.

Dieser Guide führt dich ganz ohne Fachchinesisch durch den Dschungel der Optionen. Wir klären, was hinter den verschiedenen Technologien steckt, vergleichen die Vor- und Nachteile und zeigen dir, worauf du bei der Auswahl wirklich achten musst. Am Ende wirst du genau wissen, welche Telefonanlage für Firmen die richtige für dich ist.

Vom Serverraum in die Cloud: Wie sich die Telefonie neu erfunden hat

Erinnerst du dich noch an diesen grauen, summenden Kasten im Serverraum? Das war die Welt der alten ISDN-Anlagen. Diese Zeiten sind zum Glück vorbei, und der Grund dafür hat einen Namen: Voice-over-IP, oder kurz VoIP.

Stell es dir ganz einfach vor: Früher brauchte das Telefonieren eine eigene, separate Leitung. Heute läuft es einfach über deine bestehende Internetverbindung – genau wie E-Mails oder das Surfen im Netz. Es ist keine zusätzliche Infrastruktur mehr nötig, was alles deutlich einfacher und kostengünstiger macht.

Diese technologische Wende hat die Spielregeln für Telefonanlagen in Firmen komplett auf den Kopf gestellt und den Weg für flexible Lösungen geebnet, die früher schlicht undenkbar waren.

Warum das Ende von ISDN ein Segen war

Die Abschaltung des alten ISDN-Netzes war für viele Unternehmen erstmal eine Herausforderung, aber im Nachhinein ein echter Glücksfall. Die alte Technik war starr, teuer in der Wartung und bot kaum moderne Funktionen. Jeder neue Mitarbeiter bedeutete einen komplizierten und oft kostspieligen Installationsprozess.

Mit VoIP wurde das alles über Bord geworfen. Die Entwicklung in Deutschland ging rasant voran: Bis Ende 2018 hatten die großen Netzbetreiber die ISDN-Abschaltung weitgehend abgeschlossen und den Wechsel auf die sogenannte All-IP-Technologie vorangetrieben. Heute telefoniert die überwiegende Mehrheit der deutschen Unternehmen über das Internet.

Dieser Wandel war praktisch die Geburtsstunde der modernen Cloud-Telefonanlage.

VoIP ist nicht einfach nur eine neue Technik. Es ist die Grundlage für eine völlig neue Art der Kommunikation. Statt an einen physischen Anschluss gebunden zu sein, ist deine Rufnummer nun an dich als Nutzer gekoppelt – egal, wo du gerade arbeitest.

Was bedeutet das für deinen Arbeitsalltag?

Die wichtigste Neuerung, die VoIP erst möglich gemacht hat, ist die Cloud-Telefonanlage. Dahinter steckt ein simples Prinzip: Du musst keine eigene Hardware mehr im Büro betreiben. Stattdessen mietest du deine Telefonanlage als Service von einem Anbieter, der sich um die gesamte Technik im Hintergrund kümmert.

  • Keine teure Hardware: Du sparst dir die hohen Anschaffungs- und Wartungskosten für einen physischen Server in deinem Unternehmen.
  • Maximale Flexibilität: Neue Mitarbeiter können in wenigen Minuten hinzugefügt werden, und du kannst von überall auf der Welt mit deiner Büronummer telefonieren.
  • Immer auf dem neuesten Stand: Updates und neue Funktionen werden vom Anbieter automatisch eingespielt. Du profitierst also ständig von den neuesten Entwicklungen, ohne selbst aktiv werden zu müssen.

Im Grunde funktioniert deine Telefonanlage damit ganz ähnlich wie andere Cloud-Dienste, die du vermutlich schon nutzt. Falls du tiefer in das Thema einsteigen möchtest, erklärt unser Beitrag „Was ist Cloud Computing?“ die Grundlagen sehr verständlich. Die Cloud hat die Telefonie aus dem Serverraum befreit und sie zu einem flexiblen Werkzeug gemacht, das sich deinem Unternehmen anpasst – und nicht umgekehrt.

Lokale Anlage oder Cloud – welcher Weg ist der richtige für dich?

Nachdem wir geklärt haben, wie die moderne Telefonie über das Internet funktioniert, stehst du vor der nächsten großen Frage: Soll die Technik bei dir im Haus stehen oder mietest du sie flexibel aus der Cloud? Das ist die zentrale Weichenstellung bei der Wahl deiner neuen Telefonanlage für Firmen.

Beide Wege haben absolut ihre Berechtigung. Es gibt nicht die eine „beste“ Lösung, sondern nur die, die am besten zu deinem Unternehmen, deinen Prozessen und deinem Budget passt.

Die lokale Telefonanlage – der eigene Server

Eine lokale Telefonanlage, oft auch On-Premise-Lösung genannt, bedeutet, dass du die Hardware kaufst und sie bei dir im Unternehmen betreibst – meist in einem kleinen Serverschrank. Du hast die volle Kontrolle über die gesamte Technik.

Stell es dir wie den Kauf eines Firmenwagens vor: Er gehört dir, du kannst damit machen, was du willst, aber du bist auch für Versicherung, Wartung und Reparaturen verantwortlich. Die volle Kontrolle bringt also auch die volle Verantwortung mit sich. Eine stabile IT-Umgebung ist hierfür die Grundvoraussetzung, wie du in unserem Leitfaden zum Thema IT-Infrastruktur aufbauen nachlesen kannst.

Die Cloud-Telefonanlage – das flexible Abo

Die Cloud-Telefonanlage funktioniert hingegen wie ein Streaming-Dienst. Du kaufst keine Hardware, sondern mietest die Telefoniefunktionen als Service von einem Anbieter. Die gesamte Technik läuft in hochsicheren Rechenzentren und du greifst einfach über deine Internetverbindung darauf zu.

Du zahlst eine monatliche Gebühr pro Mitarbeiter und der Anbieter kümmert sich um alles im Hintergrund: Updates, Sicherheit und Wartung. Das ist ideal für Unternehmen, die sich auf ihr Kerngeschäft konzentrieren und mit der IT so wenig wie möglich zu tun haben wollen.

Die Marktdaten für Deutschland bestätigen diesen Trend deutlich: Seit 2020 ist die Zahl der Cloud-Telefonanlagen in deutschen Unternehmen um über 60 % gestiegen. Insbesondere kleine und mittlere Firmen schätzen die geringen Anfangsinvestitionen und die schnelle Einrichtung.

Die folgende Grafik hilft dir bei einer ersten schnellen Einschätzung, welcher Weg für dich der richtige sein könnte.

Diese Infografik zeigt einen Entscheidungsbaum zur Wahl der Telefonanlage. Sie fragt, ob noch ein ISDN-Anschluss vorhanden ist, um zu bestimmen, ob eine Umstellung auf VoIP nötig ist.

Die Grafik macht klar: Wenn du keinen alten ISDN-Anschluss mehr hast, bist du technisch bereits bestens für eine moderne VoIP-Lösung vorbereitet. Die Frage ist dann nur noch, wo diese Lösung betrieben wird.

Telefonanlagen-Typen im direkten Vergleich

Um dir die Entscheidung zu erleichtern, haben wir die beiden Modelle in den wichtigsten Punkten gegenübergestellt. So siehst du schnell, welche Telefonanlage für Firmen wie deine am meisten Sinn ergibt.

Merkmal Lokale Telefonanlage (On-Premise) Cloud-Telefonanlage
Kostenstruktur Hohe einmalige Anschaffungskosten für Hardware und Lizenzen, danach geringere laufende Kosten. Geringe bis keine Anfangskosten, dafür feste monatliche Gebühren pro Nutzer.
Flexibilität Weniger flexibel. Neue Mitarbeiter oder Standorte erfordern oft neue Hardware und Konfiguration. Extrem flexibel. Neue Nutzer können per Klick hinzugefügt oder entfernt werden. Ideal für Homeoffice.
Wartung & Updates Du oder dein IT-Partner seid für Wartung, Sicherheitspatches und Updates verantwortlich. Der Anbieter kümmert sich um alles. Die Anlage ist immer auf dem neuesten Stand.
Skalierbarkeit Begrenzt durch die Kapazität der gekauften Hardware. Wachstum kann teuer werden. Nahezu unbegrenzt skalierbar. Das System wächst einfach mit deinem Unternehmen mit.
Kontrolle Du hast die volle, alleinige Kontrolle über die gesamte Konfiguration und die Daten. Die Kontrolle liegt beim Anbieter, der aber hohe Sicherheitsstandards garantieren muss.
Ausfallsicherheit Abhängig von deiner eigenen Infrastruktur (Strom, Internet, Hardware). Sehr hoch, da die Systeme in georedundanten Rechenzentren betrieben werden.

Letztendlich hängt die Entscheidung von deinen Prioritäten ab. Legst du Wert auf maximale Kontrolle und hast eine starke IT-Abteilung? Dann könnte eine lokale Anlage passen. Suchst du aber eine flexible, sorgenfreie und zukunftssichere Lösung? Dann ist die Cloud fast immer die bessere Wahl.

Für die meisten kleinen und mittleren Unternehmen ist die Cloud-Telefonanlage heute der pragmatischere und wirtschaftlichere Weg. Sie bietet maximale Flexibilität bei überschaubaren Kosten und minimalem internen Aufwand.

Welche Funktionen deinen Arbeitsalltag wirklich erleichtern

Ein Team bespricht sich in einem modernen Bürorum und nutzt dabei verschiedene Geräte, was die Vielseitigkeit moderner Telefonanlagen zeigt.

Eine moderne Telefonanlage für Firmen ist heute so viel mehr als nur ein Apparat zum Telefonieren. Sie ist die Kommunikationszentrale, die deinem Team im Hintergrund unzählige kleine Aufgaben abnimmt und wertvolle Zeit freischaufelt. Bei der Fülle an Möglichkeiten kommt aber schnell die Frage auf: Welche Funktionen sind wirklich nützlich und was ist nur eine nette Spielerei?

Lass uns mal einen Blick auf die Features werfen, die im Arbeitsalltag einen echten Unterschied machen. Denn es geht nicht darum, alles zu haben, sondern das Richtige zu nutzen, um die täglichen Abläufe spürbar zu vereinfachen.

Smarte Anrufsteuerung für zufriedene Kunden

Für einen Anrufer gibt es kaum etwas Frustrierenderes, als in einer Warteschleife zu versauern oder mehrmals falsch verbunden zu werden. Genau das verhindert eine intelligente Anrufverteilung.

Stell dir vor, ein wichtiger Kunde ruft an. Die Anlage erkennt seine Nummer, weiß, dass er normalerweise mit Mitarbeiter A spricht, und stellt den Anruf direkt dorthin durch. Ist Mitarbeiter A gerade im Gespräch, geht der Anruf automatisch an Kollege B aus demselben Team, der ebenfalls alle Kundendaten parat hat. So landet jeder Anruf schnell und ohne Umwege genau da, wo er hingehört.

Das Ergebnis? Nicht nur ein zufriedenerer Kunde, sondern auch ein entspannteres Team, weil das ständige interne Weiterleiten auf ein Minimum reduziert wird.

Deine Büronummer für die Hosentasche

Die Grenzen zwischen Büro, Homeoffice und Terminen unterwegs verschwimmen immer mehr. Eine der wichtigsten Funktionen moderner Telefonanlagen ist deshalb die nahtlose Erreichbarkeit – ganz egal, wo du dich gerade aufhältst.

Betrachte deine Büronummer nicht mehr als Anschluss an einem Schreibtisch, sondern als deine persönliche Kennung. Sie folgt dir einfach überallhin: vom Tischtelefon über den Laptop bis zum Smartphone.

Möglich machen das sogenannte Softphones (eine Software auf dem Computer) oder spezielle mobile Apps. Damit kannst du:

  • Unter der Büronummer anrufen: Egal, ob du dein Smartphone oder den Laptop nutzt, nach außen erscheint immer deine professionelle Firmennummer. Schluss mit privater Handynummer-Preisgabe!
  • Anrufe nahtlos übergeben: Du startest ein Gespräch im Büro und musst plötzlich los? Mit einem Klick schiebst du den Anruf unterbrechungsfrei auf dein Handy.
  • Den Präsenzstatus deiner Kollegen sehen: Du siehst sofort, wer gerade verfügbar, im Gespräch oder abwesend ist. Unnötige Anrufversuche gehören damit der Vergangenheit an.

Diese Flexibilität ist längst kein Luxus mehr, sondern eine Grundvoraussetzung für modernes Arbeiten. Sie stellt sicher, dass dein Team produktiv bleibt und wichtige Anrufe nicht mehr ins Leere laufen.

Clevere Integrationen, die Zeit sparen

Die wahre Stärke einer Telefonanlage für Firmen zeigt sich aber erst dann, wenn sie Hand in Hand mit den anderen Werkzeugen arbeitet, die du täglich nutzt. Die Verknüpfung mit deinem CRM-System (Kundenmanagement-Software) ist hier das Paradebeispiel.

Ein Kunde ruft an und auf deinem Bildschirm ploppt automatisch seine Kundenakte auf. Du siehst sofort seinen Namen, die bisherige Kontakthistorie und offene Anfragen. So startet das Gespräch viel persönlicher und effizienter, weil du nicht erst umständlich nach Informationen suchen musst.

Weitere praktische Helfer, die dir den Alltag erleichtern:

  • Voicemail-to-Mail: Eine Nachricht auf deiner Mailbox landet als Audiodatei direkt in deinem E-Mail-Postfach. So kannst du sie jederzeit und überall abhören.
  • Digitale Faxfunktion (Fax-to-Mail): Eingehende Faxe werden in ein PDF umgewandelt und dir per Mail zugestellt. Das spart Papier und du hast alle Dokumente sofort digital archiviert.

Am Ende geht es darum, eine Lösung zu finden, die sich nahtlos in deine bestehenden Abläufe einfügt und sie verbessert. Erstell dir eine kleine Checkliste mit diesen Punkten und überlege, welche davon deinem Team den größten Mehrwert bringen. So stellst du sicher, dass du nur für die Funktionen bezahlst, die du auch wirklich brauchst.

Was bei Kosten und Implementierung zu beachten ist

Die beste Technik nützt nichts, wenn das Budget gesprengt wird oder die Umstellung auf eine neue Telefonanlage für Firmen den Betrieb für Tage lahmlegt. Deshalb werfen wir jetzt einen ehrlichen Blick auf die zwei entscheidenden Hürden bei jedem IT-Projekt: die Kosten und die Implementierung. Mit guter Planung lässt sich beides aber problemlos meistern.

Bei den Kosten gibt es grundlegende Unterschiede, die du kennen solltest. Eine lokale Anlage erfordert eine hohe Anfangsinvestition in Hardware und Lizenzen, während du bei einer Cloud-Lösung flexible monatliche Gebühren pro Nutzer zahlst.

Die Kostenstruktur genau verstehen

Eine lokale Anlage ist wie ein Autokauf: Du zahlst anfangs eine große Summe, dafür gehört sie dir. Eine Cloud-Anlage ist eher wie ein Auto-Abo: Du zahlst monatlich, bist aber flexibel und musst dich nicht um Wartung kümmern.

Schauen wir uns die typischen Kostenpunkte einmal genauer an:

  • Anfangsinvestition: Bei einer lokalen Anlage kaufst du den Server, die Softwarelizenzen und oft auch neue Telefone. Das kann schnell mehrere tausend Euro kosten. Bei der Cloud entfällt dieser Posten meist komplett oder ist sehr gering.
  • Laufende Kosten: Hier fallen bei der lokalen Anlage vor allem Wartungsverträge, Strom und eventuell Updates ins Gewicht. In der Cloud zahlst du eine feste monatliche Gebühr pro Mitarbeiter, die in der Regel alle Services wie Wartung, Updates und Support abdeckt.
  • Versteckte Kosten: Achte bei Angeboten genau auf das Kleingedruckte. Gibt es Einrichtungsgebühren? Kosten für die Rufnummernmitnahme? Oder zusätzliche Gebühren für Support-Anfragen? Ein seriöser Anbieter legt dir das alles transparent dar.

Der Weg zur reibungslosen Umstellung

Mindestens genauso wichtig wie die Kosten ist eine Implementierung, die deinen Arbeitsalltag so wenig wie möglich stört. Niemand möchte, dass das Unternehmen tagelang telefonisch nicht erreichbar ist. Ein professioneller Übergang ist hier das A und O.

Eine gute Implementierung ist wie ein Umzug mit einer professionellen Spedition. Du packst deine Koffer, und am nächsten Tag ist alles am richtigen Platz, ohne dass du etwas vom Schleppen mitbekommen hast. Genauso sollte der Wechsel deiner Telefonanlage laufen.

Die zentralen Fragen, die du dir vorab stellen solltest:

  1. Wie lange dauert die Umstellung? Ein erfahrener IT-Partner kann den Übergang oft an einem Wochenende oder außerhalb deiner Geschäftszeiten durchführen.
  2. Was passiert mit meinen Rufnummern? Die Mitnahme deiner bestehenden Nummern (Portierung) ist Standard, muss aber rechtzeitig beantragt und sauber geplant werden.
  3. Wer schult die Mitarbeiter? Die besten Funktionen bringen nichts, wenn niemand weiß, wie man sie bedient. Eine kurze, praxisnahe Schulung für dein Team ist entscheidend für die Akzeptanz.

Ein guter IT-Partner an deiner Seite ist bei diesem Prozess Gold wert. Er übernimmt nicht nur die technische Umsetzung, sondern berät dich auch bei der Auswahl der richtigen Lösung und steht dir später bei Fragen zur Seite. In Deutschland gibt es Zehntausende Anbieter, doch die Wahl des richtigen Partners macht den Unterschied. Die hohe Nachfrage nach professioneller Beratung zeigt, wie wichtig dieser Punkt für Unternehmen ist. Mehr über die Vielfalt der Anbieter erfährst du in den Statistiken zu IT-Beratungsunternehmen. Wenn du wissen möchtest, worauf es bei der Auswahl ankommt, lies auch unseren Leitfaden dazu, wie man den passenden IT-Service-Dienstleister findet.

Fazit: Die richtige Telefonanlage ist eine strategische Entscheidung

Die Wahl deiner neuen Telefonanlage für Firmen ist weit mehr als nur eine technische Anschaffung. Sie ist eine strategische Weichenstellung für die Zukunft deines Unternehmens. Eine passende, moderne Lösung macht dein Team spürbar flexibler, deine internen Prozesse effizienter und – was am Ende zählt – deine Kunden zufriedener.

Stell dir einfach vor, deine Mitarbeiter arbeiten völlig nahtlos zusammen, egal ob im Büro, im Homeoffice oder beim Termin unterwegs. Kein Anruf geht mehr verloren, nur weil jemand gerade nicht am Schreibtisch sitzt. Genau das ist heute der Standard, den eine gute Kommunikationslösung liefern muss.

Dein Weg zur passenden Anlage

Die Suche nach der perfekten Telefonanlage lässt sich in drei klaren Schritten zusammenfassen. Wenn du diese Punkte im Blick behältst, triffst du eine nachhaltige und wirtschaftlich sinnvolle Entscheidung, die sich über Jahre auszahlt.

  • Bedarf analysieren: Was brauchst du heute wirklich und wo soll dein Unternehmen in drei bis fünf Jahren stehen? Denk dabei nicht nur ans reine Telefonieren. Beziehe auch Themen wie Homeoffice-Integration und die Anbindung an deine bestehende Software mit ein.
  • Modell auswählen: Was passt besser zu dir? Die volle Kontrolle und einmalige Investition einer Anlage vor Ort? Oder doch die maximale Flexibilität und Sorgenfreiheit des Cloud-Modells, das mit deinem Unternehmen wächst?
  • Partner finden: Vermutlich der wichtigste Schritt. Hol dir einen erfahrenen IT-Partner an die Seite, der dich ehrlich berät, die Umstellung professionell begleitet und auch danach für dich da ist, wenn mal etwas hakt.

Eine gute Telefonanlage ist keine Ausgabe, sondern eine Investition. Sie zahlt sich jeden Tag aus – in gewonnener Zeit, reibungslosen Abläufen und einer professionellen Außenwirkung. Sie ist das kommunikative Rückgrat deines Unternehmens.

Der Markt mag unzählige Optionen bieten, aber am Ende zählt nur eines: Die Lösung muss zu dir und deinem Team passen wie ein Maßanzug. Nimm dir also die Zeit für eine saubere Analyse und lass dich nicht von unzähligen Funktionen blenden, die du vielleicht nie brauchen wirst.

Eine durchdachte Entscheidung heute sorgt für entspanntes und produktives Arbeiten morgen. Wenn du bei der Auswahl unsicher bist oder eine persönliche Einschätzung für dein Unternehmen wünschst, melde dich einfach bei uns. Wir helfen dir, die richtige Richtung zu finden.

Häufig gestellte Fragen zur Telefonanlage für Firmen

Bei der Umstellung auf eine neue Telefonanlage tauchen immer wieder dieselben Fragen auf. Das ist ganz normal. Damit du bei den typischen Unsicherheiten schnell Klarheit bekommst, haben wir hier die Antworten auf die häufigsten Fragen kurz und bündig für dich zusammengefasst.

Kann ich meine alten Rufnummern behalten?

Ja, absolut. Die Mitnahme deiner bestehenden Nummern ist ein ganz normaler Vorgang, der sogar gesetzlich geregelt ist – man nennt das Rufnummernportierung. Du musst dich da um nichts kümmern. Dein neuer Anbieter regelt den kompletten Prozess im Hintergrund, sodass der Wechsel für deine Kunden völlig unbemerkt und reibungslos abläuft.

Wichtig ist nur, dass der Antrag rechtzeitig gestellt wird, da das Ganze ein paar Wochen in Anspruch nehmen kann. Ein guter IT-Partner hat das aber auf dem Schirm und plant vorausschauend mit dir.

Was passiert bei einem Internetausfall?

Das ist verständlicherweise eine der größten Sorgen. Was, wenn das Internet im Büro mal weg ist? Bei einer modernen Cloud-Telefonanlage gibt es dafür clevere Notfallpläne. Du kannst schon im Vorfeld festlegen, dass Anrufe bei einem Ausfall automatisch auf Mobiltelefone oder eine andere Festnetznummer umgeleitet werden.

Deine Erreichbarkeit ist also auch ohne Internet im Büro gesichert. Anrufer bekommen davon in der Regel gar nichts mit und dir entgeht kein wichtiges Gespräch.

Benötige ich spezielle Telefone für VoIP?

Nicht unbedingt, du hast da ziemlich freie Wahl. Eine VoIP-Telefonanlage für Firmen lässt sich auf verschiedene Weisen nutzen, je nachdem, was am besten zu deinem Team passt:

  • IP-Telefone: Das sind die modernen Tischtelefone, die direkt für die Internettelefonie gebaut sind. Sie bieten den größten Funktionsumfang und den gewohnten Komfort.
  • Softphones: Hierbei handelt es sich um eine Software für deinen Computer oder Laptop. Du telefonierst dann ganz einfach mit einem Headset über deinen PC – ideal fürs Homeoffice oder für Mitarbeiter, die viel am Rechner arbeiten.
  • Mobile App: Viele Anbieter haben eine App fürs Smartphone. Damit wird dein Handy zu einer vollwertigen Nebenstelle und du bist auch unterwegs unter deiner Büronummer erreichbar.

In der Praxis hat sich oft eine Mischung aus diesen Möglichkeiten als die beste Lösung erwiesen. So gibst du deinem Team maximale Flexibilität für jede Arbeitssituation.


Bist du bereit, deine Kommunikation auf das nächste Level zu heben? Bei Hainke Computer finden wir gemeinsam die perfekte Telefonie-Lösung, die genau zu deinem Unternehmen in Ostfriesland passt. Melde dich gern, wenn du Fragen hast!